19.09.2023
Bei den nationalen Wahlen am 22. Oktober geht es in Graubünden vor allem um den fünften Sitz im Nationalrat. Die anderen vier Sitze dürften gesetzt sein. Die aktuelle Legislatur zeigt, dass die Entscheide im Nationalrat vielfach knapp ausfallen und jede bürgerliche Stimme zählt. Die Kräfte, welche sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen einsetzen, sind die FDP, die SVP und die Mitte. Alle Unternehmer/innen, die in Zukunft nicht noch mehr Regulierungen, Bürokratie, Zentralismus und Planwirtschaft möchten, wählen deshalb eine dieser Parteien.
Weiterlesen … Kommentar des Direktors - Jede Stimme für die Bürgerlichen zählt
12.09.2023
Bis am 4. Dezember 2023 ist er noch der höchste Schweizer. Beim Besuch auf der BGV-Geschäftsstelle schaut Martin Candinas auf seinen Einstieg in die Politik zurück, verrät sein Erfolgsgeheimnis, und er wird in diesem Jahr weniger Weihnachtskarten schreiben. Für Candinas hat der politische Betrieb zahlreiche parallelen mit der Wirtschaft und dem Sport.
Weiterlesen … Nationalratspräsident Martin Candinas: «Humor gehört auch zur Politik»
07.09.2023
Am 22. Oktober 2023 wählt die Bündner Stimmbevölkerung ihre Vertretung für die nächsten vier Jahre im National- und Ständerat. Es stellt sich dabei die Frage, wer die Bündner Wirtschaft in Bern am besten vertritt. Mit einer Podiumsdiskussion am 21. September und einer Wahlhilfe in Zusammenarbeit mit Smartvote unterstützen wir unsere Mitglieder in der Entscheidungsfindung. Sorgen Sie mit ihrer Wahl am 22. Oktober dafür, dass die Anliegen der Bündner Wirtschaft in Bern künftig besser vertreten sind – jede Stimme zählt.
Weiterlesen … Wer vertritt das Gewerbe und die KMU in Bern am besten?
31.08.2023
Der BGV führt am Donnerstag, 21. September zusammen mit den Dachorganisationen der Wirtschaft (DWGR) im Marsöl in Chur ein Podium zu den nationalen Wahlen durch. Der Anlass beginnt um 18 Uhr (Türöffnung ab 17:30 Uhr) und dauert bis um 20 Uhr. Im Anschluss an den Event findet ein Apéro statt. Die Teilnahme ist kostenlos und die Platzzahl beschränkt.
Weiterlesen … Podium zu den nationale Wahlen
04.08.2023
Wenn eine angestellte Person aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit länger arbeitsunfähig ist, müssen Arbeitgeber mehrere Punkte beachten. Neben den gesetzlichen Vorgaben sowie allfälligen GAV-Bestimmungen sind auch die Bestimmungen der verschiedenen involvierten Versicherungen zu beachten. Die Arbeitgeber können darüber hinaus weitere Punkte zur Lohnfortzahlung im Arbeitsvertrag regeln.
Weiterlesen … Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Unfall und Krankheit
27.07.2023
Das neue Datenschutzgesetz (DSG) tritt am 1. September 2023 in Kraft und bringt zahlreiche Änderungen und Anforderungen mit sich. Der Bündner Gewerbeverband hat für seine Mitglieder die wichtigsten Informationen und Vorlagen zusammengestellt. Das Merkblatt des Schweizerischen Gewerbeverbandes (sgv) und weitere wertvolle Hinweise und Dokumente sollen Ihr Unternehmen optimal auf die Gesetzesänderung vorbereiten.
Weiterlesen … Gut zu wissen: Datenschutzschutzgesetz - was es zu beachten gilt
26.07.2023
Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz in Kraft. Davon betroffen sind auch alle Unternehmen, vom Selbständigerwerbende über KMU bis zu Grossunternehmen. Das Bündner Gewerbe hat mit Thomas Casanova, dem Datenschutzbeauftragten des Kantons Graubünden, zum neuen Datenschutzgesetz gesprochen.
Weiterlesen … Interview zum neuen Datenschutzgesetz
26.07.2023
Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) haben vor gut zwei Jahren in einem Positionspapier zum Green Deal darauf hingewiesen, dass die Dekarbonisierung eine Steigerung der Stromproduktion benötigt. Damals noch kein grosses Thema, ist eine sichere Energieversorgung im Zuge der Dekarbonisierung seit einem Jahr in aller Munde. Die Ablösung der CO2-haltigen Energieträger geschieht hauptsächlich über Strom – sei dies direkt oder indirekt. Strom ist aktuell nicht effizient lagerbar, so dass nicht nur die gesamte Energieproduktion zentral für die Versorgungssicherheit ist, sondern auch die Leistung, die abgerufen werden kann, wenn der entsprechende Strom jeweils benötigt wird. Mittels Energieeffizienz wird für die gleiche Leistung künftig zwar in vielen Bereichen weniger Energie benötigt werden. Dekarbonisierung, Wirtschaftswachstum und die Stabilisierung der Energienetze werden jedoch zu einem Mehrbedarf an Strom führen. überprüft werden.
Weiterlesen … Potenzial der Energieproduktion in Graubünden sinnvoll nutzen
25.07.2023
Der BGV führt am Donnerstag, 31. August zusammen mit den Dachorganisationen der Wirtschaft (DWGR) im GKB-Auditorium einen Anlass zum Thema «Arbeitskräftemangel - was tun?" durch. Die Situation wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Mit welchen Strategien kann Graubünden dem Arbeitskräftemangel entgegentreten? Was kann ein Unternehmen selbst aktiv tun? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es am 31. August im GKB-Auditorium.
Weiterlesen … DWGR-Anlass
18.07.2023
Das Gesundheitswesen stellt nicht nurdie Gesundheitsversorgung in Graubünden sicher, sondern ist auch ein relevanter Wirtschaftsfaktor im Kanton. Das Gesundheitswesen und die Heiminstitutionen tragen zusammen zu über zehn Prozent der kantonalen Wirtschaftsleistung bei. Im Jahr 2020 arbeiteten 15 230 Personen in den 1444 Betrieben des Gesundheits- und Heimwesens in Graubünden. Das Kantonsspital Graubünden ist mit über 3000 Mitarbeitenden der grösste Arbeitgeber in Graubünden neben der kantonalen Verwaltung.
Weiterlesen … Bedeutung des Gesundheitswesens für die Bündner Volkswirtschaft