KGV-GR Logo

Informationen Energiesparen

In jedem Unternehmen gibt es Energiesparpotenzial, das je nach Branche und Betrieb unterschiedlich hoch ausfällt. Bereits durch Optimierungen lassen sich in der Regel 10-15% des Energiebedarfs einsparen und damit nicht nur Strom sparen, sondern auch die Kosten senken. Weitere Informationen:


«Weisse Arena» gewinnt Innovationspreis 2023

02.06.2023

Anlässlich der Delegiertenversammlung am 2. Juni in Churwalden hat der Bündner Gewerbeverband (BGV) dem Unternehmen «Weisse Arena AG» den diesjährigen Innovationspreis verliehen. Für das Bergbahnunternehmen ist Innovation ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur. Konsequent nimmt das Unternehmen frühzeitig neue Trends auf, entwickelt Visionen, zeigt immer wieder Pioniergeist und scheut kein unternehmerisches Risiko. Diese Strategie hat sich in den über 25 Jahren Unternehmensgeschichte bewährt.

Weiterlesen …


«Die eigenen Ressourcen stärken, ist die beste Prävention»

01.06.2023

Interview mit Rahul Gupta, Direktor Erwachsenenpsychiatrie

Jede zweite Person ist in ihrem Leben einmal von einer psychischen Krankheit betroffen. Dabei spielen neben der Persönlichkeit das private sowie das berufliche Umfeld eine wichtige Rolle. Angesichts der guten Wirtschaftslage mit einer hohen Arbeitslast im Zusammenhang mit dem Arbeitskräftemangel steigt das Risiko von krankheitsbedingten Ausfällen aufgrund einer zu hohen psychischen Belastung.

Weiterlesen …


OECD-Mindeststeuer und Klimaschutzgesetz: Kantonalvorstand des BGV fasst zwei Mal die Ja-Parole

26.05.2023

Am 18. Juni stehen zwei Volksabstimmungen an, welche auch die Bündner Wirtschaft betreffen. Zum einen wird über die OECD-Mindeststeuer, zum anderen über das Klimaschutzgesetz abgestimmt. Der Kantonalvorstand hat sich einstimmig für die OECD-Mindeststeuer ausgesprochen. Beim Klimaschutzgesetz hat sich der Kantonalvorstand nach einer vertieften Diskussion und nach abwägen der Vor- und Nachteile mit einem knappen Entscheid für die Ja-Parole ausgesprochen.

Weiterlesen …


Editorial des Präsidenten: Wussten Sie, dass sich in der Schweiz rund anderthalb Millionen Menschen an ihrem Arbeitsplatz häufig gestresst fühlen?

25.05.2023

In den letzten zehn Jahren hat diese Zahl laut einer Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) um fast ein Drittel zugenommen. Es gibt wohl kaum Anzeichen, dass dieser Trend gebrochen wird. Das geht ins Geld.

Weiterlesen …


Delegiertenversammlung des BGV in Churwalden

17.05.2023

Am Freitag, 2. Juni 2023 findet von 9:30 - 12:15 Uhr die Delegiertenversammlung des BGV in Churwalden statt. Der Bündner Gewerbeverband und der Gewerbeverein Talschaft Churwalden freuen sich, die geladenen Delegierten und Gäste in Churwalden zu begrüssen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Die Folgen des Arbeitskräftemangels sind in der Bündner Wirtschaft spürbar

12.05.2023

Die neuste Umfrage der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) zeigt, dass die Geschäftslage der Unternehmen in Graubünden gut bis sehr gut ist. Auch die Aussichten bis Ende Jahr sind gemäss der Umfrage gut. Die grösste Herausforderung ist nach wie vor der Arbeitskräftemangel, insbesondere bei den gelernten Mitarbeitenden. Zum ersten Mal wurden die Auswirkungen und der Umgang mit dem Arbeitskräftemangel befragt. Der Arbeitskräftemangel hinterlässt langsam Spuren in der Substanz der Bündner Betriebe. Ebenfalls war das Thema Nachhaltigkeit Teil der Umfrage. Die Mehrheit der Bündner Unternehmen steht dem Thema Nachhaltigkeit positiv gegenüber. Eine grosse Mehrheit der teilnehmenden Betriebe (83%) vertreten die Haltung, dass sich Graubünden im Standortwettbewerb stärker als nachhaltige Wirtschaftsregion positionieren soll. Dabei sollen vor allem steuerliche Anreize und Deregulierungen helfen.

Weiterlesen …


Rückblick Fachtagung Berufsbildung 2023: Berufseinstieg mit Stolpersteinen

11.05.2023

Der Bündner Gewerbeverband hat am 10. Mai zum zweiten Mal eine «Fachtagung Berufsbildung» durchgeführt. An der Fachtagung standen die Herausforderungen von Lernenden und Jugendlichen an der Schwelle zum Berufseinstieg im Zentrum. Dabei wurden unter anderem Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrbetriebe vorgehen können und unterstützt werden, wenn Lernende Schwierigkeiten und gesundheitliche Probleme haben. Rund 180 Personen haben sich einen Nachmittag lang mit dem Thema Herausforderungen beim Berufseinstieg und während der Berufslehre befasst.

Weiterlesen …


KMU goes digital: Ritter Schumacher AG - BIM-Einsatz in der Praxis

02.05.2023

Building Information Modeling (BIM) ist in der Planungs- und Baubranche in aller Munde. Aber wie sieht der Einsatz von BIM in der Praxis aus? Wir waren beim Unternehmen Ritter Schumacher Architekten zu Besuch und haben mit Geschäftsführer Markus Wolf und den beiden BIM-Spezialistinnen Martina Widmer und Alexandra Wolf gesprochen. Dabei haben wir erfahren, dass BIM mehr als eine Technikapplikation für die Planung ist.

Weiterlesen …


Einer von 6000: Lanicca AG - Digitalisierung und Automatisierung in der Schreinerei

26.04.2023

Individuelle und massgeschneiderte Lösungen sind die Kernkompetenz der Schreiner Lanicca – ihr Motto ist entsprechend: «Sie haben die Idee, wir die Lösung.» Weil die Kunden online einkaufen und zu wenig gut qualifizierte Schreiner auf dem Arbeitsmarkt zu finden sind, setzt der Inhaber Domenic Lanicca vermehrt auf Automatisierung und Digitalisierung. Die Kunden können ihre Möbel online selber individuell zusammenstellen und dank der CNCMaschine hat er einen «Mitarbeitenden» mehr in der Werkstatt.

Weiterlesen …


Die Immobilienwirtschaft läuft in Graubünden auf Hochtouren

13.04.2023

Die Zweitwohnungsinitiative und die Pandemie haben den Verkauf von Immobilien in Graubünden angekurbelt. Die Immobilientreuhänder sind stark ausgelastet und gefordert. Fachkräftemangel, hybride Verbandsweiterbildungen und bezahlbarer Wohnraum sind Themen, die den Verband beschäftigen. Wir haben mit der Präsidentin des Verbands der Immobilienwirtschaft (SVIT) Flavia Brechbühl gesprochen.

Weiterlesen …

Zum Newsarchiv