Medienmitteilung


DWGR-Anlass: «Arbeitskräftemangel – was tun?»

01.09.2023

Die Bündner Unternehmen sind angesichts des Arbeitskräftemangels nicht untätig. Das zeigte sich am gestrigen Anlass der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) im GKB-Auditorium in Chur. Rund 200 Vertreter aus Wirtschaft und Politik nahmen am Anlass «Arbeitskräftemangel – was tun?» teil und erfuhren mittels Inputreferaten und konkreten Praxisbeispiele wissenswertes über den Umgang mit dem Arbeitskräftemangel.

Weiterlesen …


«Weisse Arena» gewinnt Innovationspreis 2023

02.06.2023

Anlässlich der Delegiertenversammlung am 2. Juni in Churwalden hat der Bündner Gewerbeverband (BGV) dem Unternehmen «Weisse Arena AG» den diesjährigen Innovationspreis verliehen. Für das Bergbahnunternehmen ist Innovation ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur. Konsequent nimmt das Unternehmen frühzeitig neue Trends auf, entwickelt Visionen, zeigt immer wieder Pioniergeist und scheut kein unternehmerisches Risiko. Diese Strategie hat sich in den über 25 Jahren Unternehmensgeschichte bewährt.

Weiterlesen …


Die Folgen des Arbeitskräftemangels sind in der Bündner Wirtschaft spürbar

12.05.2023

Die neuste Umfrage der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) zeigt, dass die Geschäftslage der Unternehmen in Graubünden gut bis sehr gut ist. Auch die Aussichten bis Ende Jahr sind gemäss der Umfrage gut. Die grösste Herausforderung ist nach wie vor der Arbeitskräftemangel, insbesondere bei den gelernten Mitarbeitenden. Zum ersten Mal wurden die Auswirkungen und der Umgang mit dem Arbeitskräftemangel befragt. Der Arbeitskräftemangel hinterlässt langsam Spuren in der Substanz der Bündner Betriebe. Ebenfalls war das Thema Nachhaltigkeit Teil der Umfrage. Die Mehrheit der Bündner Unternehmen steht dem Thema Nachhaltigkeit positiv gegenüber. Eine grosse Mehrheit der teilnehmenden Betriebe (83%) vertreten die Haltung, dass sich Graubünden im Standortwettbewerb stärker als nachhaltige Wirtschaftsregion positionieren soll. Dabei sollen vor allem steuerliche Anreize und Deregulierungen helfen.

Weiterlesen …


FIUTSCHER-Kampagne: Bündner Lernende zeigen ihre Berufe auf TikTok und Instagram

05.10.2022

Zum zweiten Mal führt der Bündner Gewerbeverband die FIUTSCHER-Kampagne auf Social Media durch. Bereits im letzten Schuljahr gaben 10 Lernende aus dem Kanton Graubünden über acht Monate spannende Einblicke in ihre Berufe auf Instagram und TikTok. Das Pilotprojekt von FIUTSCHER war so erfolgreich, dass die Kampagne wieder durchgeführt wird. Gesucht werden Lernende, welche ihren Beruf mit Freude ausführen und ihre Lehre gerne präsentieren möchten.

Weiterlesen …


Parolen BGV: Mit einem JA die AHV stärken

02.09.2022

Die AHV ist das wichtigste Sozialwerk der Schweiz. Angesichts der demografischen Entwicklung ist eine Reform dringender denn je um das wichtige Sozialwerk zu sichern. Mit der AHV-Reform, welche am 25. September zur Abstimmung kommt, liegt eine soziale und solidarische Lösung vor. Die Vorlage ermöglicht zudem eine Flexibilisierung der Pensionierung und eliminiert falsche Anreize. Angesichts des Arbeitskräftemangels ist dies gerade vonseiten der Wirtschaft ein wichtiges Argument für die AHV-Reform. Der Kantonalvorstand des Bündner Gewerbeverbandes hat sich entsprechend einstimmig für ein Ja zu den beiden AHV-Vorlagen ausgesprochen.

Weiterlesen …


Nachhaltigkeit bewegt die Bündner Unternehmen

02.09.2022

Am gestrigen GRimpuls-Anlass in Chur haben rund 180 Teilnehmer/innen Einblick erhalten, wie Bündner Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Bündner Unternehmen im Bereich der Dekarbonisierung, des effizienten Umgangs mit natürlichen Ressourcen, der Kreislaufwirtschaft und den entsprechenden technologischen Entwicklungen rasch voranschreiten.

Weiterlesen …