Fachtagung Berufsbildung 2023: «Berufseinstieg mit Stolpersteinen»
Das Thema der Mehrfachproblematik oder Mehrfachbelastungen von Lernenden und Jugendlichen an der Schwelle zum Berufseinstieg hat in den letzten Jahren zugenommen. Dies zeigen Studien und die Erfahrungen der in der Berufsbildung involvierten Personen. Einerseits gibt es Jugendliche, welchen der Einstieg in das Berufsleben bereits schwerfällt oder den Einstieg nicht schaffen. Andererseits können während der beruflichen Grundbildung Schwierigkeiten auftreten, die zu einer Auflösung des Lehrverhältnisses führen können. Angesichts des Arbeitskräftemangels und im Hinblick auf die steigenden Sozialkosten des Staates ist es zentral, dass möglichst viele Jugendliche den Eintritt in die Arbeitswelt erfolgreich bewältigen. In den vergangenen Jahren haben sich auch verschiedene Unterstützungsangebote für Jugendliche und ihr berufliches und privates Umfeld weiterentwickelt. Die Tagung widmet sich daher den Fragen: «Wenn der Einstieg in die berufliche Grundbildung nicht funktioniert?» und «Wenn es während der Lehre nicht klappt?». An der Fachtagung werden verschiedene Lösungsansätze präsentiert, diskutiert und Involvierte kommen zu Wort. Im Anschluss an der Fachtagung findet wiederum ein Netzwerkapéro statt.
Programm
Datum: | Mittwoch, 10. Mai 2023 |
Zeit: | 13.30 - 17.30 Uhr |
Ort: | Titthof Saal, Tittwiesenstrasse 8, 7000 Chur |
Programm: |
- Referat: «Eingliederungsmassnahmen für Jugendliche: Wie funktionieren diese und was ist im beruflichen Umfeld zu beachten?», geführt durch IV und Amt für Berufsbildung. - Praxisbeispiele Teil 1 - Interview mit Jugendlichen/Lehrbetriebe Teil 1 Pause - Referat: «Herausforderungen beim Einstieg ins Berufsleben aus Sicht der psychischen Gesundheit», geführt durch Niklas Baer, Leiter WorkMed. - Praxisbeispiele Teil 2 - Interview mit Jugendlichen/Lehrbetriebe Teil 2 - Abschluss - Netzwerkapéro |
Moderation: | Melanie Salis |
Zielpublikum: |
Die Fachtagung richtet sich an Fachpersonen aus der Berufsbildung, namentlich Personen aus den Organisationen der Arbeitswelt, der Berufsfachschulen, der überbetrieblichen Kurse, der Ausbildungsbetriebe und des Kantons. Der Anlass soll auch weiteren interessierten Personen wie Oberstufenlehrpersonen offenstehen. Aufgrund des Themas sind Personen aus Organisationen (Sozialwesen, Arbeitseingliederungen, Versicherungen, Mediationsstellen etc.), welche Unterstützungsangebote für Jugendliche mit Schwierigkeiten anbieten, willkommen. |
Kosten: | Die Veranstaltung ist kostenlos. |
Anmeldungen: | Anmeldungen nehmen wir gerne über unser Anmeldeformular bis spätestens am 5. Mai 2023 entgegen. |
Auskünfte: | Bündner Gewerbeverband, Dario Werth, Tel. 081 257 03 51 oder werth@kgv-gr.ch |