10.10.2024
Die Unternehmensnachfolge erfordert eine umfassende und sorgfältige Planung in verschiedenen Bereichen. Die berufliche Vorsorge sollte dabei frühzeitig angegangen und zusammen mit der Nachfolgeplanung angeschaut werden. Treuhänder Marco Schädler erklärt, worauf man achten und wie man vorgehen sollte.
Weiterlesen … Altersvorsorge und Unternehmensnachfolge trennen
29.09.2024
Die GRITEC AG konzipiert, entwickelt und realisiert technische Geräte, Automationslösungen und Industrieprozesse für Kunden weltweit. Die Digitalisierung ist seit Beginn ein Treiber des Hightech Betriebs aus Grüsch – firmenintern und bei den Kunden.
Weiterlesen … Digitale Industrie aus dem Prättigau
19.07.2024
Die beiden Destinationen und Bergbahnen Arosa und Lenzerheide investieren in die digitale Transformation. Mit dem Angebot «Bike Kingdom» haben sie vorgemacht, wie man sich dank der Digitalisierung erfolgreich am Markt positioniert. Mit dem Projekt al.digital soll die digitale Infrastruktur weiter entwickelt werden.
Weiterlesen … Digitale Transformation zweier Destinationen
05.07.2024
Mitte April feierte die «La Bikeria» in Surrein ihre Neueröffnung. Geschäftsinhaber Gabriel Candinas hat sich die eigene Gewerbeliegenschaft für seine Velowerkstatt mit -laden mit Unterstützung einer Bürgschaft der BG OST-SÜD verwirklichen können. Diese fördert Unternehmen durch die Gewährung von Bürgschaften und erleichtert dadurch die Aufnahme von Bankkrediten.
Weiterlesen … KMU-Bürgschaften erleichtern Finanzierung
17.06.2024
Rund 150 Personen haben sich im Rahmen der Kampagne «Auszeit» für eine befristete Anstellung im Tourismussektor im Surses beworben. Unter dem Slogan «Val Surses – so nah an einem anderen Job» ist die Kampagne im letzten Herbst aus der Not gestartet. Die Erfolgsgeschichte konnte dank der guten Zusammenarbeit mit den Betrieben umgesetzt werden.
Weiterlesen … Arbeitgeberattraktivität: Personal-Rekrutierung mit Kampagne «Auszeit»
25.05.2024
Um Graubünden im globalen Tourismusgeschäft besser zu positionieren und die Kräfte zu bündeln, wurde vor 20 Jahren die Marke Graubünden lanciert. Graubünden Ferien als Marketingorganisation wurde 2009 als Nachfolgerin des über 100-jährigen Verkehrsverein Graubünden ins Leben gerufen. Dabei wurden die über 100 Verkehrsvereine in heute noch 18 Destinationen zusammengeschlossen. Diese strukturellen Anpassungen sowie die Steigerung der Qualität bei den Leistungserbringern aus dem Tourismus haben massgeblich dazu beigetragen, dass der Bündner Tourismus heute sehr gut aufgestellt ist.
Weiterlesen … «Für gute Qualität sind die Gäste bereit, mehr zu bezahlen»
20.05.2024
Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Transparenz in den Lieferketten sind treibende Kräfte, welche die Wirtschaft in den kommenden Jahrzehnten stark beeinflussen werden. Diese Entwicklungen bringen für die Bünder Wirtschaft und seine KMU Chancen und Gefahren zugleich.
Weiterlesen … Nachhaltigkeit als Chance für Graubünden nutzen
01.05.2024
Der Bündner Gewerbeverband befürwortet im Grundsatz das Ziel des Aktionsplans Green Deal für Graubünden. Er äussert sich im Rahmen der Vernehmlassung zusammen mit den anderen Wirtschaftsverbänden tendenziell kritisch gegenüber dem Klimafondsgesetz. Ob mit der in der Vernehmlassung vorgelegten Vorlage eine ökologische und wirtschaftliche Wirkung im Sinne des Green Deal erzielt werden kann, ist fraglich. Trotzdem wird die Vorlage unterstützt, vorausgesetzt, die angebrachten Anpassungen an der Vorlage werden vorgenommen.
Weiterlesen … Bündner Politik: Wirtschaft fordert Anpassungen beim Klimafondsgesetz
07.04.2024
Bei der Anstellung von Flüchtlingen und Asylsuchenden sind verschiedene Bestimmungen zu beachten. Es bestehen mehrere Möglichkeiten, um einen Flüchtling oder einen vorläufig Aufgenommenen anzustellen. Der Kanton Graubünden unterstützt Arbeitgeber mit zahlreichen Leistungen dabei.
Weiterlesen … Gut zu wissen: Anstellung von Flüchtlingen