Potenzial der Energieproduktion in Graubünden sinnvoll nutzen

26.07.2023

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) haben vor gut zwei Jahren in einem Positionspapier zum Green Deal darauf hingewiesen, dass die Dekarbonisierung eine Steigerung der Stromproduktion benötigt. Damals noch kein grosses Thema, ist eine sichere Energieversorgung im Zuge der Dekarbonisierung seit einem Jahr in aller Munde. Die Ablösung der CO2-haltigen Energieträger geschieht hauptsächlich über Strom – sei dies direkt oder indirekt. Strom ist aktuell nicht effizient lagerbar, so dass nicht nur die gesamte Energieproduktion zentral für die Versorgungssicherheit ist, sondern auch die Leistung, die abgerufen werden kann, wenn der entsprechende Strom jeweils benötigt wird. Mittels Energieeffizienz wird für die gleiche Leistung künftig zwar in vielen Bereichen weniger Energie benötigt werden. Dekarbonisierung, Wirtschaftswachstum und die Stabilisierung der Energienetze werden jedoch zu einem Mehrbedarf an Strom führen. überprüft werden.

Weiterlesen …


DWGR-Anlass

25.07.2023

Der BGV führt am Donnerstag, 31. August zusammen mit den Dachorganisationen der Wirtschaft (DWGR) im GKB-Auditorium einen Anlass zum Thema «Arbeitskräftemangel - was tun?" durch. Die Situation wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Mit welchen Strategien kann Graubünden dem Arbeitskräftemangel entgegentreten? Was kann ein Unternehmen selbst aktiv tun? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es am 31. August im GKB-Auditorium.

Weiterlesen …


Bedeutung des Gesundheitswesens für die Bündner Volkswirtschaft

18.07.2023

Das Gesundheitswesen stellt nicht nurdie Gesundheitsversorgung in Graubünden sicher, sondern ist auch ein relevanter Wirtschaftsfaktor im Kanton. Das Gesundheitswesen und die Heiminstitutionen tragen zusammen zu über zehn Prozent der kantonalen Wirtschaftsleistung bei. Im Jahr 2020 arbeiteten 15 230 Personen in den 1444 Betrieben des Gesundheits- und Heimwesens in Graubünden. Das Kantonsspital Graubünden ist mit über 3000 Mitarbeitenden der grösste Arbeitgeber in Graubünden neben der kantonalen Verwaltung.

Weiterlesen …


Neue Homeoffice-Bestimmungen für Grenzgänger

13.07.2023

Bis am 30. Juni 2023 galten in einer Übergangszeit aufgrund der Corona-Pandemie spezielle Bestimmungen für Grenzgänger im Homeoffice. Seit dem Juli sind Anpassungen in Kraft, die je nach Herkunftsland der Grenzgänger unterschiedlich ausfallen. In einigen EU-/EFTA-Länder (darunter insbesondere Deutschland, Österreich und Liechtenstein) sind Arbeitnehmende den am Arbeitgebersitz geltenden Sozialversicherungssystem unterstellt, solange nicht mehr als 49,9 Prozent Homeoffice im Wohnsitzland geleistet wird. Andere Länder, darunter Italien, haben die entsprechende Vereinbarung nicht unterzeichnet. Dort gelten wieder die alte Bestimmung, die besagen, dass Arbeitnehmende, welche mehr als 24.9% Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen, dem Sozialversicherungssystem des Wohnsitzlandes unterstellt sind. Weitere Informationen

Gelungene Eingliederung nach Unfall: Vom Schreiner zum Umweltingenieur

12.07.2023

James Niederberger hat seinen erlernten Beruf als Schreiner zwölf Jahre mit Leidenschaft ausgeübt. Die Folgen eines Handgelenkbruchs mit chronischen Schmerzen zwangen ihn, einen neuen Beruf zu finden. Dank der Unterstützung der IV ist ihm die Umschulung zum Umweltingenieur gelungen.

Weiterlesen …


Fachtagung Berufsbildung: «Berufseinstieg mit Stolpersteinen»

10.07.2023

An der zweiten Fachtagung Berufsbildung standen die Herausforderungen von Lernenden und Jugendlichen an der Schwelle zum Berufseinstieg im Zentrum. Dabei wurden unter anderem Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrbetriebe vorgehen können und unterstützt werden, wenn Lernende Schwierigkeiten und gesundheitliche Probleme haben.

Weiterlesen …


DWGR-Anlass: «Arbeitskräftemangel - was tun?»

05.07.2023

In vielen Betrieben ist der Arbeitskräftemangel bereits seit Längerem eine grosse Herausforderung. Mit welchen Strategien können die Unternehmen in Graubünden dem Arbeitskräftemangel entgegentreten? Inputreferate von Brigitte Küng und Matthias Mölleney geben am diesjährigen Anlass DWGR Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Arbeitskräftemangel in Graubünden. Weiter erwartet Sie Präsentationen von Best-Practice Beispielen aus der Bündner Wirtschaft mit Weissen Arena Gruppe, Keller Laser AG, GKB sowie Thomann Nutzfahrzeuge AG. Vertreter aus der Bündner Wirtschaft. Der von Peter Röthlisberger moderierte Events mit anschliessendem Wirtschafts-Apéro ist öffentlich. Der Anlass findet am 31. August ab 18.30 Uhr im GKB-Auditorium in Chur statt. Zur Anmeldung


KMU goes digital: Künstliche Intelligenz für die optimale Route

05.07.2023

Kurvenreiche Herausforderungen meistert das Bündner Unternehmen Kuoni Transporte nicht nur auf der Strasse, sondern auch in der digitalisierten Abwicklung der Aufträge. Von der Bestellung bis zur Auslieferung verläuft alles digital. Es wird kein Papier mehr in die Hand genommen. Der Grund für die Digitalisierung dergesamten Abläufe waren der Kostendruck und der Fachkräftemangel.


Werkzeug-Koffer für gesunde und leistungsfähige Arbeitskräfte

30.06.2023

Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind das Fundament eines leistungsfähigen und langfristig erfolgreichen Betriebs. Rund ein Drittel der Schweizer Berufstätigen geben gemäss einer Studie der Gesundheitsförderung Schweiz an, dass sie sich emotional erschöpft fühlen. Betriebe können in die betriebliche Gesundheit investieren und erhalten dadurch motiviertere und engagiertere Mitarbeitende, sind mit weniger Absenzen konfrontiert und sind auf dem Arbeitsmarkt attraktiver.

Weiterlesen …


Coaching für Mitarbeitende in Bündner Hotels

29.06.2023

Vier Hotels in der Region Lenzerheide haben ein Coachingangebot für alle Mitarbeitenden eingeführt. Eine Coachin ist an jedem Wochentag in einem anderen Hotel für Gespräche vor Ort. Sie motiviert und unterstützt Lernende, Mitarbeitende und das Kader in ihrem Arbeitsalltag. Damit stärkt sie auch den Gemeinschaftssinn und geht Konflikte an, bevor diese eskalieren.

 

Weiterlesen …

Zum Newsarchiv