KGV-GR Logo

Informationen Energiesparen

In jedem Unternehmen gibt es Energiesparpotenzial, das je nach Branche und Betrieb unterschiedlich hoch ausfällt. Bereits durch Optimierungen lassen sich in der Regel 10-15% des Energiebedarfs einsparen und damit nicht nur Strom sparen, sondern auch die Kosten senken. Weitere Informationen:


KMU goes digital: Optimale Abstimmung zwischen Mitarbeitenden und Maschinen bei der Keller Laser AG

20.02.2023

Das Familienunternehmen «Keller Laser AG» aus Trimmis fertigt als Zulieferer massgeschneiderte und qualitative hochstehende Blechprodukte, insbesondere für den schweizerischen und europäischen Markt. Die Hauptkunden stammen aus der Maschinenindustrie, Medizinaltechnik, Bahntechnik, Solarindustrie und Metallbau.

Weiterlesen …


Vernehmlassung der Änderung des Bundesgesetzes über Zweitwohnungen

17.02.2023

In Bezug auf die zeitgemässe Nutzung und der Werterhaltung der altrechtlichen Bausubstanz haben sich seit Inkrafttreten des Zweitwohnungsgesetzes (ZWG) diverse Probleme gezeigt – insbesondere in den von Abwanderung betroffenen Berggebieten. Die DWGR anerkennen ausdrücklich die von der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-NR) vorgeschlagenen Änderungen des ZWG. Die vorliegende Umsetzung der parlamentarischen Initiative Candinas bringt eine begrüssenswerte Klarstellung und leichte Verbesserung der heutigen Rechtslage. Damit wird den Eigentümern von altrechtlichen Wohnbauten innerhalb der Bauzone genügend Flexibilität gegeben, um den Altbestand der Wohnbauten, welche unter Bestandesgarantie stehen, weiterhin eine zeitgerechte Wohnnutzung zu ermöglichen.

Zur gesamten Vernehmlassungsangwort der Dachorganisationen Wirtschaft Graubünden:

Weiterlesen …


Parole BGV: Ja zum Fachhochschulzentrum Graubünden

13.02.2023

Am 12. März stimmt die Bündner Stimmbevölkerung über den Kredit in der Höhe von 178 Millionen Franken zum Bau des Campus der Fachhochschule Graubünden (FHGR) ab. Der Kanton als Eigentümer der Fachhochschule wird maximal rund 150 Millionen und somit den Grossteil der Kosten tragen. Für den Standort Graubünden als Werkplatz und Ausbildungsort ist der Bau von grosser Bedeutung. Der Kantonalvorstand des BGV hat sich daher einstimmig für ein JA zur Abstimmungsvorlage ausgesprochen.

Visualisierung Atrium, Projektverfasser: Giuliani Hönger Architekten

Weiterlesen …


Editorial des Präsidenten: Warum brauchen wir den Campus der FHGR?

13.02.2023

Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erlebt. Sie muss daher dringend in ihre Infrastruktur investieren, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Fachhochschule muss die verschiedenen dezentralen Standorte zusammenführen und attraktiver werden. Das Ziel: ein einziger zentraler Campus in Chur, ein anziehender Lern- und Forschungsort.

Weiterlesen …


Kommentar des Direktors: Arbeitskräftemangel als Generationenaufgabe

10.02.2023

Graubünden wird in der Schweiz in den kommenden 20 Jahren am stärksten vom Arbeitskräftemangel betroffen sein. Dies zeigen die aktuelle Situation (Grafik 1) und die demografischen Prognosen (Grafik 2). Entsprechend ist die kantonale Politik in allen Bereichen konsequent auf den Arbeitskräftemangel auszurichten. Alle Akteure müssen zusammenarbeiten, sodass Graubünden für Arbeitnehmer und Familien attraktiver wird. Dem Arbeitskräftemangel in Graubünden entgegenzutreten, wird zu einer Generationenaufgabe.

Weiterlesen …


Neue Sektion des BGV: Treuhand Suisse Graubünden

09.02.2023

Der Kantonalvorstand des BGV hat den Verband Treuhand Suisse Graubünden als neue Sektion des BGV an der Kantonalvorstandssitzung am 11. Januar aufgenommen. Der BGV freut sich auf die künftige Zusammenarbeit mit Treuhand Suisse Graubünden. Damit umfasst der Bündner Gewerbeverband nun 63 Sektionen bestehend aus regionalen Handels- und Gewerbevereinen sowie Branchenverbänden.


Fachperson Kommunikation gesucht

08.02.2023

Der BGV sucht eine Fachperson Kommunikation (80-100%). Als Kommunikationsallrounder/in sind sie für die Verbandskommunikation verantwortlich. Diese umfasst die Kommunikation zu den Mitgliedern wie auch die Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit und den politischen Behörden. Sie interessieren sich für wirtschaftliche Themen und für die Berufswelt. Das Kommunikationshandwerk kennen Sie von der Redaktion journalistischer Texte, über die Produktion von multimedialen Inhalten für die sozialen Medien, bis hin zur Erarbeitung und Umsetzung von Kommunikationsprojekten bestens. Sie verbinden Zielstrebigkeit mit Teamarbeit, tragen gerne Verantwortung und suchen eine berufliche Anstellung, die fordert und gleichzeitig Freude bereitet. Dann bewerben Sie sich bei uns. Es erwartet Sie ein gut eingespieltes und motiviertes kleines Team. Zudem bietet der Bündner Gewerbeverband moderne Anstellungsbedingungen und Jahresarbeitszeit.

Weiterlesen …


New Work und Nachhaltigkeit beim Plattenleger

20.01.2023

Einer von 6000: Lasave AG

Seit 1978 verlegt die Lasave AG aus La Punt Chamues-ch in Häusern und Hotels im Oberengadin Keramik- und Natursteinplatten. Die meisten Natursteinplatten kommen aus Graubünden und der näheren Umgebung. In der Keramikwelt ist Italien und Spanien führend. Das Team ermöglicht fast alle Wünsche und auch ausgefallene Ideen.

Weiterlesen …


Förderaktion «Energieberatung für Unternehmen»

17.01.2023

Bei vielen Betrieben sind die Energiekosten gestiegen. Bereits durch einfache und kostengünstige Massnahmen kann Energie in vielen Betrieben gespart und somit die Kosten gesenkt werden. Eine externe Energieberatung hilft den zu hohen Energiebedarf im Betrieb zu eruieren und entsprechende Massnahmen zu definieren. Der BGV hat im Rahmen der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden und in Zusammenarbeit mit dem Kanton die Förderaktion «Energieberatung für Unternehmen» entwickelt. Die Förderaktion bezweckt ebenfalls Unternehmen im Kanton Graubünden in Bezug auf die Energieeffizienz zu sensibilisieren. Neu erhalten Betriebe, auf der Grundlage des Energiegesetzes, bei Energieberatungen einen Förderbeitrag von 50 Prozent der Beratungskosten bis maximal CHF 3'000.- pro Betrieb. Die Aktion ist bis Ende 2023 befristet, weitere Informationen sowie das Gesuch sind auf der Webseite des Kantons zu finden.


Wieder mehr die Menschen und weniger die Bürokratie «behandeln»

11.01.2023

Heidi Jörimann – Mitglied des Leitenden Ausschusses des BGV

«Als Kind wollte ich Pilotin werden, die Naturwissenschaften interessierten mich jedoch auch» erzählt die Präsidentin des Bündner Ärztevereins. Denn studiert hat sie Medizin und spezialisierte sich in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Die erste Präsidentin des Bündner Ärztevereins steht dem 200-jährigen Branchenverband seit sechs Jahren vor. Für sie steht der Mensch in der Medizin im Mittelpunkt, leider habe die Bürokratie in der Medizin überhandgenommen.

Weiterlesen …

Zum Newsarchiv