Sitzung Sounding Board «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden»
28.03.2025

Am Donnerstag, 27. März, fand die erste Sitzung des Sounding Board des Projekts «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden» statt. Das Projekt wird von den Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden getragen und in Zusammenarbeit mit über 30 Partnern umgesetzt
In den letzten Monaten wurden die Ausgangslage sowie das Potenzial und die Möglichkeiten für grüne Technologien in Graubünden vertieft analysiert. Dafür wurden verschiedene Interviews mit Fachpersonen sowie eine Umfrage bei Bündner Unternehmen durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass der Kanton Graubünden gut positioniert ist, um von den Entwicklungen im Bereich der grünen Technologien künftig wirtschaftlich profitieren zu können. Die Analyse wurde im ersten Teil der Sitzung vorgestellt.
Im zweiten Teil beteiligten sich die rund 30 Teilnehmenden im Rahmen von Workshops daran, in den drei Themenbereichen «Nachhaltiges Bauen», «Erneuerbare Energien» und «Nutzung natürlicher Ressourcen» erste Handlungsfelder und Massnahmen zu erarbeiten. Dabei kamen viele spannende und branchenübergreifende Themen und Ideen zusammen, die im Rahmen des Projekts «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden» weiter bearbeitet werden.
Die Sitzung des Sounding Board fand in den Räumlichkeiten der GEVAG in Trimmis statt. Im Anschluss stellte Geschäftsführer François Bonne die Herausforderungen der GEVAG im Bereich Energieproduktion, Abfallbewirtschaftung sowie Dekarbonisierung vor. Ebenfalls erhielten die Teilnehmenden Einblick in den ersten Studienbericht des Projekts «Netto-Null Rheintal 2050».
Fachtagung «Grüne Technologien als Chance für Graubünden»
Im Rahmen des Projekts «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden» findet am Mittwoch, 28. Mai, die Fachtagung «Grüne Technologien als Chance für Graubünden» in der Aula der ibW in Chur statt. Man kann sich für die Fachtagung mit freiem Eintritt bereits jetzt anmelden: https://www.dwgr.ch/fachtagung-green-tech.