25.02.2025
Wenn bei der Berufswahl der Beruf, den man erlernen möchte, gewählt ist, steht die Suche nach einer geeigneten Lehrstelle an. Dabei steht die Bewerbung im Mittelpunkt. Idealerweise findet nicht nur ein Vorstellungsgespräch im Lehrbetrieb statt, sondern eine Selektions-Schnupperlehre, damit Betrieb und Lernende testen können, ob sie zueinander passen.
Weiterlesen … Den richtigen Lehrbetrieb finden
18.02.2025
Die Gründung des Bündner Gewerbeverbands verlief im Jahr 1900 nicht ohne Schwierigkeiten. Die Organisation der Gewerbetreibenden war in dieser Zeit auf die einzelnen Ortschaften fokussiert. Rasch konnte sich der damalige Bündnerische Gewerbeverband aber etablieren. Bereits in seiner Anfangsphase setzte er sich für die Anliegen des Gewerbes in der Politik ein und war auch sonst aktiv. So führte er obligatorische Lehrlingsprüfungen ein und organisierte eine dreimonatige Gewerbeausstellung in Chur.
Weiterlesen … 1900 - 1925: Gründungs- und Anfangsjahre des BGV
18.02.2025
Der Bündner Gewerbeverband wird sich auch in den kommenden vier Jahren für die Interessen seiner Mitglieder einsetzen. Politische Interessenvertretung auf kantonaler Ebene sowie die Stärkung der Berufsbildung sind weiterhin die zentralen Tätigkeitsgebiete des grössten Wirtschaftsverbands im Kanton.
Weiterlesen … BGV-Strategie 2025 - 2028
17.02.2025
20 junge Berufstalente vertreten die Schweiz in diesem Jahr auf internationaler Bühne. Mit der Samedanerin Naibi Giuliana Duttweiler hat es eine Bündner Kauffrau in das SwissSkills National Team für die EuroSkills in Dänemark geschafft. Vom 12. bis 16. November findet anlässlich der Bündner Berufsausstellung Fiutscher in der Stadthalle in Chur zudem erstmals die European Skills Challenge teil.
Weiterlesen … Eine Bündnerin im SwissSkills National Team
17.02.2025
Die Bildungslandschaft Graubündens bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich nach einer Lehre, Berufsmaturität oder Mittelschule weiterzubilden. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und der Wirtschaft ist es möglich, praxisnahe und zukunftsorientierte Programme anzubieten, die den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts entsprechen.
Weiterlesen … Bildungsvielfalt im Kanton Graubünden
BGV Event
Mittwoch, 7. Mai 2025, 13.30 - 17.00 Uhr, GKB-Auditorium Chur
Während es lange Zeit zu wenig Ausbildungsplätze gab, gibt es heute zu wenig Lernende in vielen Berufen. Entsprechend sind die Themen Bewerbung und Rekrutierung von Lernenden für viele Lehrbetriebe und Branchenverbände wichtiger geworden. Die Lernenden sind auf dem Arbeitsmarkt am «längeren Hebel». Diese Tatsache sorgt für Veränderungen im Lehrstellenmarketing und bei der Rekrutierung von Lernenden. Im Fokus der Fachtagung Berufsbildung 2025 steht darum, das Lehrstellenmarketing und die Rekrutierung von Lernenden.
Weiterlesen … Fachtagung Berufsbildung: «Lehrstellenmarketing und Rekrutierung von Lernenden»
06.02.2025
Die Unternehmensführung unterliegt dem Wandel der Zeit. Das Umfeld und die Themen verändern sich, die Kernaufgaben bleiben jedoch die gleichen. Wir haben mit Alois Vinzens, Verwaltungsrat in verschiedenen Bündner Unternehmen und ehemaliger CEO der GKB, über Unternehmensführung und die Rolle als Verwaltungsrat gesprochen.
Weiterlesen … «Führen heisst Menschen verstehen»
04.02.2025
Die Geschäftsstelle des Bündner Gewerbeverbandes verbrachte am Montag, 3. Februar, einen wunderschönen Skitag in Arosa, der allen Teilnehmenden in bester Erinnerung bleiben wird. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Pistenverhältnissen genossen die Mitarbeitenden einen Tag voller sportlicher Aktivitäten und geselligem Beisammensein.
Weiterlesen … BGV-Skitag in Arosa
01.02.2025
Die Berufsmaturität (BM) ist eine erweiterte Ausbildungsmöglichkeit, die es Lernenden erlaubt, während oder nach ihrer beruflichen Grundbildung erweiterte schulische Bildung zu erlangen. Martin Good, Direktor Gewerbliche Berufsschule Chur, erklärt, was es für die BM braucht und was von den Absolvent/innen gefordert wird.
Weiterlesen … Mit der Berufsmaturität die Karriere lancieren
Zum Newsarchiv