Ohne Freiheit keine Verantwortung und ohne Verantwortung längerfristig keine Freiheit

Nur Unternehmertum schafft nachhaltigen Wohlstand. Ohne Unternehmertum hätten wir weder Wohlstand erreicht, noch wären viele Annehmlichkeiten des heutigen Lebens für fast alle Menschen verfügbar. Was macht Unternehmertum aus? Einerseits der Gestaltungswille und die Risikobereitschaft, andererseits eine erfolgreiche Unternehmensführung.

Verantwortung und Freiheit ist Voraussetzung für die erfolgreiche Unternehmensführung. Ohne Freiheit keine Verantwortung und ohne Verantwortung längerfristig keine Freiheit. Die Schweiz hat eine lange Tradition, in der Freiheit und Verantwortung zentral für das Funktionieren von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sind. Föderalismus, ehrenamtliches Engagement, Subsidiaritätsprinzip und vergleichsweise liberale wirtschaftliche Rahmenbedingungen, aber auch eine starke KMU-Wirtschaft bilden das Fundament des Erfolgsmodells. Staatliche und private Monopole hatten es bisher immer schwer. Der Wettbewerb ist weniger eingeschränkt als anderswo.

Ich erlebe es so, dass die Unternehmer/innen in einem KMU ein grosses Verantwortungsbewusstsein haben. Daher sind viele KMU trotz der nicht einfachen Marktumstände erfolgreich. KMU engagieren sich sozial und sichern die Existenz des Unternehmens über Generationen hinweg. Der Mensch kann seine Verantwortung schnell abgeben, wenn jemand anders die- se übernimmt. Je mehr staatliche Verantwortung, desto weniger private Verantwortung. Die grösste Gefahr, die meiner Meinung nach herrscht, ist, dass der Staat aufgrund einer Null-Risiko-Toleranz in der Gesellschaft, Skandal- und Weltuntergangsstimmung in den Medien und der Verantwortungslosigkeit bei einigen «schwarzen Schafen» in der Wirtschaft immer mehr Verantwortung übernimmt. Er regelt und steuert immer mehr. Der «Nanny-Staat» nimmt laufend zu. Die Konsequenz ist, dass die Verantwortung in der Gesellschaft und Wirtschaft erodiert. Warum soll ich mich um etwas sorgen, wenn der Staat alles vorschreibt – fragen sich auch viele Unternehmer/innen.

Verantwortung zu übernehmen, ist eine der Kernkompetenzen einer Führungskraft. Leider neigen heutzutage viele dazu, alles delegieren zu wollen. Vor allem in grösseren Organisationen und Unternehmen wird Verantwortung unter dem Deckmantel von Compliance, Governance, QM etc. delegiert. Viele Probleme lassen sich mit gesundem Menschenverstand sowie Verantwortungsbewusstsein lösen und müssten nicht an einen Juristen delegiert werden. Handschlag anstatt Gerichtstermin. Auch in der Politik wird gerne alles nach Bern delegiert. Auf dem Freiheitsindex von Avenir Suisse 2024 ist der Kanton Graubünden im Vergleich zum letzten Jahr vom Schlusslicht ins Mittelfeld auf Platz 10 aufgerückt. Verbesserungspotenzial hat er bei den Steuern, staatlichen Monopolen oder der Staatsquote. Auch wenn solche Ratings und deren Kriterien kritisch zu beurteilen sind, ist dies als positives Zeichen zu werten. Damit der Kanton Graubünden für Unternehmer/innen als attraktiver Standort wahrgenommen wird, muss er sich stärker als Ort der unternehmerischen Freiheiten positionieren und entsprechend kommunizieren. Es gibt nur eine Möglichkeit, unseren Wohlstand und unsere freiheitlichen Errungenschaften zu erhalten. Jede und jeder muss seine Verantwortung wahrnehmen, um die Freiheit kämpfen. Denn Freiheit ist auch als Unternehmer/in nicht umsonst zu haben.

 

zurück zur Übersicht