Forum Wirtschaftspolitik zu den neue Verträge der Schweiz mit der EU

Partner Event
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.00 -20.00 Uhr, FHGR Chur

Neue Verträge der Schweiz mit der EU: Ein Gewinn für die Schweiz und Graubünden oder neue Einschränkungen? Der Bundesrat und die EU-Kommission haben Ende 2024 die langjährigen Verhandlungen beendet und sich in den wesentlichen Punkten geeinigt. Das Forum Wirtschaftspolitik, ein Partner-Event des BGV, bietet am Donnerstag, 15. Mai, eine Plattform, um diese Verhandlungsergebnisse zu verstehen, zu diskutieren und zu beurteilen.

Die Schweiz hat sich mit der EU-Kommission in den wesentlichen Punkten geeinigt. Das Verhandlungsergebnis umfasst institutionelle Fragen (Streitbeilegung und Rechtsübernahme), Zuwanderung inkl. Schutzklausel und Lohnschutz, Überprüfung staatlicher Beihilfen, Kohäsionsbeitrag, Teilnahme an den EU-Forschungsprogrammen, Einbindungen in den europäischen Strommarkt und Fragen der Lebensmittelsicherheit.

Am Donnerstag, 15. Mai, ab 18 Uhr an der Fachhochschule Graubünden in Chur (Pulvermühlestrasse), bietet das Forum Wirtschaftspolitik die Möglichkeit, sich zu informieren und das Verhandlungsergebnis zu verstehen. Moderiert wird der Anlas von Peter Moser vom Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung an der FHGR. Nach der Begrüssung durch Gian-Paolo Curcio (Rektor der FHGR) und einem Referat von Aymo Brunetti (Universität Bern) äussern sich Magdalena Martullo-Blocher (Nationalrätin und Unternehmerin), Jon Pult (Nationalrat, Präsident Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik), Christoph A. Schaltegger (Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern) und Jan Atteslander (Bereichsleiter Aussenwirtschaft, Economiesuisse) an einer Podiumsdiskussion zu den Vor- und Nachteile der neuen Verträge.

Die Anmeldung zum Forum Wirtschaftspolitik ist ab sofort möglich und erforderlich, da die Platzzahl beschränkt ist. Zur Anmeldung

zurück zur Übersicht