Fachtagung Berufsbildung: «Lehrstellenmarketing und Rekrutierung von Lernenden»
BGV Event
Mittwoch, 7. Mai 2025, 13.30 - 17.00 Uhr, GKB-Auditorium Chur

Während es lange Zeit zu wenig Ausbildungsplätze gab, gibt es heute zu wenig Lernende in vielen Berufen. Entsprechend sind die Themen Bewerbung und Rekrutierung von Lernenden für viele Lehrbetriebe und Branchenverbände wichtiger geworden. Die Lernenden sind auf dem Arbeitsmarkt am «längeren Hebel». Diese Tatsache sorgt für Veränderungen im Lehrstellenmarketing und bei der Rekrutierung von Lernenden. Im Fokus der Fachtagung Berufsbildung 2025 steht darum, das Lehrstellenmarketing und die Rekrutierung von Lernenden. Neben zwei Inputreferaten werden Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Ausbildungsorten und Branchen gezeigt sowie Gespräche mit Direktinvolvierten geführt. Im Zentrum der vierten Fachtagung Berufsbildung stehen wiederum der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der verschiedenen Akteure aus der Berufsbildung. Ebenfalls werden Lernende selbst zu Wort kommen. Der Anlass wird wie in den Vorjahren vom Bündner Gewerbeverband organisiert und von Melanie Salis moderiert. Die vierte Fachtagung Berufsbildung findet am Mittwoch, 7. Mai 2025, von 13.30 – 17.00 Uhr im GKB-Auditorium in Chur statt.
Programm
Einleitung
- Grusswort Regierungsrat Dr. Jon Domenic Parolini
- Aktuelles aus der Berufsbildung (Maurus Blumenthal, BGV)
Block I: Lehrstellenmarketing
- Referat: «Wirkungsvolle Bewerbung von Lehrstellen» (Armin Spescha, Communicaziun)
- Praxisbeispiel: «Was ist der Unterschied zwischen Stellenbewerbung und Lehrstellenbewerbung? (Erika Wismer und Ladina Waser, Rhätische Bahn)
- Praxisbeispiel: Kampagne «Gastro Story» (Marc Tischhauser, GastroGraubünden)
- Gespräch mit zwei Lehrbetrieben zur Lehrstellenmarketing (Claudia Faes, EMS-CHEMIE AG und Lino Lötscher, Lötscher & Co. AG)
Pause
Block II: Rekrutierung
- Gespräch mit zwei Lernenden zum Thema «Suchen und Finden eines Lehrbetriebs»
- Referat: «Erfolgreicher Rekrutierungsprozess von Lernenden» (Dr. Patrizia Hasler, Hasler Consulting)
- Praktische Inputs für Lehrbetriebe zur Rekrutierung und Anstellung von Lernenden (Pierpaolo Lorenzetto, Amt für Berufsbildung)
- Praxisbeispiel «Rekrutierung von ausserkantonalen Lernenden» (Bea Schweighauser, EHL Passugg)
- Gespräch mit zwei Lehrbetrieben zur Rekrutierung von Lernenden
Netzwerkapéro
Im Anschluss an das Programm findet ein Netzwerkapéro statt.
Die Referenten und Gesprächsgäste des Programms werden laufend aktualisiert.
Anmeldung Fachtagung Berufsbildung 2025
Partner

Amt für Berufsbildung
Presenting Partner

Graubündner Kantonalbank
Sponsoren

IBW Höhere Fachschule Südostschweiz

REPOWER

Thomann

AK Wirtschaft

SUVA

EMS-CHEMIE AG

Hotel Schweizerhof Lenzerheide

Hamilton
Gönner

BMU Treuhand AG